Gerade Ärzte und Ärztinnen sollten wissen, wie bedeutsam Vollmachten sein können und die eigene Vorsorge nicht vergessen. Für niedergelassene Mediziner.:innen sind sie eine Pflichtaufgabe, die schon bei der Praxisgründung zu erledigen ist. Es existieren unterschiedliche Arten von Bevollmächtigungen mit verschiedenen Konsequenzen für den Fall, dass der:die Vollmachtgeber:in nicht mehr handlungsfähig ist. Wir klären über die […]
https://www.baz-finanzen.de/wp-content/uploads/Vorsorgevollmacht.png12602240Fabian Engelhardthttps://www.baz-finanzen.de/wp-content/uploads/logo.svgFabian Engelhardt2023-11-13 14:51:372023-11-13 14:51:37Vollmachten sind für Ärzte wie Patienten gleichermaßen sinnvoll
Die Abrechnung beim Zahnarzt oder bei der Zahnärztin ist nicht weniger kompliziert als die ärztliche Leistungsabrechnung. Der folgende Artikel erklärt, worauf es bei der Zahnarztabrechnung ankommt. Wir zeigen, welche Unterschiede bei der Zahnarztabrechnung zwischen gesetzlichen und privaten Patienten:innen bestehen, worauf Zahnmediziner:innen achten müssen und warum es sich lohnt, bei der zahnärztlichen Abrechnung Hilfe in Anspruch […]
Ärzte:innen, Zahnärzte:innen und andere Therapeuten:innen müssen ihre Altersvorsorge selbst regeln. Sie sind Pflichtmitglieder in sogenannten berufsständischen Versorgungseinrichtungen. Doch was sind diese Institutionen, wie funktionieren sie? Können sie die gesetzliche Rente ersetzen? Die Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im folgenden Artikel.
https://www.baz-finanzen.de/wp-content/uploads/Die-berufsstaendische-Versorgung-als-Fundament-der-Altersvorsorge-fuer-den-Arzt-oder-die-Aerztin.png12602240Fabian Engelhardthttps://www.baz-finanzen.de/wp-content/uploads/logo.svgFabian Engelhardt2023-06-18 15:27:392023-06-18 15:27:39Die berufsständische Versorgung als Fundament der Altersvorsorge für den Arzt oder die Ärztin
Wie sich Ärzte gegen aggressive Patient:innen behaupten Die Berichte über Messerattacken, Handgreiflichkeiten und Beleidigungen gegenüber Helfer:innen in der Not häufen sich. Sie konzentrieren sich längst nicht mehr nur auf Feuerwehr und Polizei. Immer öfter ist von solchen Vorfällen medizinisches Personal in der Notaufnahme, bei Rettungskräften und in Arztpraxen betroffen. Gewalt, Drohungen und Einschüchterungen sind beinahe […]
Wer nimmt die Interessen der deutschen Ärzteschaft wahr? Für das Funktionieren des deutschen Gesundheitssystems sind Ärzte:innen unerlässlich. Mediziner:innen benötigen jedoch übergeordnete Organisationen, die ihre Interessen vertreten sowie staatliche Vorgaben umsetzen bzw. deren Umsetzung kontrollieren und moderieren. Zu diesen Institutionen gehören die Bundesärztekammer und der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA). Was die Vereinigungen für Ärzte:innen leisten, wie sie […]
Grundsätzlich sind Vertragsärzte zum ärztlichen Notdienst verpflichtet. Einen Notdienst als Arzt:Ärztin zu übernehmen, kann für niedergelassene Ärzte eine gewaltige Herausforderung hinsichtlich Organisation und Durchführung bedeuten. Damit sie gelassen bleiben, erfahren sie im nachstehenden Artikel alles, was Mediziner:innen zum ärztlichen Bereitschaftsdienst wissen müssen. Wir informieren sie über Ablauf und Organisation des Notdienstes, was es dabei zu […]
https://www.baz-finanzen.de/wp-content/uploads/Aerztlicher-Bereitschaftsdienst.png12602240Fabian Engelhardthttps://www.baz-finanzen.de/wp-content/uploads/logo.svgFabian Engelhardt2023-03-06 13:03:002023-03-06 13:03:16Wie Sie als niedergelassene:r Arzt:Ärztin den ärztlichen Bereitschaftsdienst bestmöglich bewältigen
Deutschland ist ein Land des Ärztemangels und dieser verschärft sich in den nächsten fünf bis zehn Jahren noch gravierend, weil in dieser Zeit mehr als ein Viertel aller Ärzte:innen aus dem Berufsleben ausscheidet. Die wachsenden Anforderungen durch den demografischen Wandel und andere Vorstellungen von der Ausübung des medizinischen Berufs in jüngeren Generationen lassen den Bedarf […]
https://www.baz-finanzen.de/wp-content/uploads/Arbeitgeber-im-Gesundheitswesen.png12602240Fabian Engelhardthttps://www.baz-finanzen.de/wp-content/uploads/logo.svgFabian Engelhardt2023-02-07 08:14:002023-01-29 12:11:01Als Arbeitgeber im Gesundheitswesen mit Stellenangeboten für Ärzte überzeugen
Weshalb der ÖGD für Ärzte:innen keine zweite Wahl ist Ein großer Vorzug der Arbeit im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) besteht in ihrer Vielseitigkeit und auf Prävention ausgerichteten Herangehensweise. Sie erfahren im folgenden Artikel, wie der behördliche Gesundheitsdienst organisiert ist, welche Aufgaben er hat und welche Karrieremöglichkeiten sich Medizinern:innen bieten. Außerdem erläutern wir, wie sich die Facharztweiterbildung […]
https://www.baz-finanzen.de/wp-content/uploads/OeGD_-Aufbau-Aufgaben-und-Karriere-1.png12602240Fabian Engelhardthttps://www.baz-finanzen.de/wp-content/uploads/logo.svgFabian Engelhardt2023-01-09 13:08:002023-01-09 13:06:49ÖGD: Aufbau, Aufgaben und Karriere
Wie Sie Weihnachten und Silvester beruhigt genießen können Ärzte:innen hätten gern zu den Festtagen weniger Arbeit als üblich und würden das Weihnachtsfest endlich einmal in Ruhe zu Hause mit der Familie verbringen wollen. Doch das Gegenteil ist der Fall, denn Unfälle und Pannen an den Feiertagen nehmen von Jahr zu Jahr zu. Das äußert sich […]
https://www.baz-finanzen.de/wp-content/uploads/Unfallgefahren-an-Weihnachten-und-Silvester.png12602240Fabian Engelhardthttps://www.baz-finanzen.de/wp-content/uploads/logo.svgFabian Engelhardt2022-12-01 06:24:002022-11-30 11:15:23Unfallgefahren an Weihnachten und Silvester
Energie einzusparen, reduziert die Ausgaben in Arztpraxen deutlich. Zudem kommen die Sparmaßnahmen der Umwelt und dem Klima zugute. Mit dem richtigen Vorgehen können sie insgesamt bis zu 80 Prozent ihres Praxisstromverbrauchs senken. Mehr als die Hälfte der Energiekosten in freien Arzt- und Zahnarztpraxen werden durch Stromkosten verursacht. Die 2022 exorbitant gestiegenen Strom- und Gaspreise zwingen […]
Vollmachten sind für Ärzte wie Patienten gleichermaßen sinnvoll
Gerade Ärzte und Ärztinnen sollten wissen, wie bedeutsam Vollmachten sein können und die eigene Vorsorge nicht vergessen. Für niedergelassene Mediziner.:innen sind sie eine Pflichtaufgabe, die schon bei der Praxisgründung zu erledigen ist. Es existieren unterschiedliche Arten von Bevollmächtigungen mit verschiedenen Konsequenzen für den Fall, dass der:die Vollmachtgeber:in nicht mehr handlungsfähig ist. Wir klären über die […]
Zahnärztliche Abrechnung leicht gemacht
Die Abrechnung beim Zahnarzt oder bei der Zahnärztin ist nicht weniger kompliziert als die ärztliche Leistungsabrechnung. Der folgende Artikel erklärt, worauf es bei der Zahnarztabrechnung ankommt. Wir zeigen, welche Unterschiede bei der Zahnarztabrechnung zwischen gesetzlichen und privaten Patienten:innen bestehen, worauf Zahnmediziner:innen achten müssen und warum es sich lohnt, bei der zahnärztlichen Abrechnung Hilfe in Anspruch […]
Die berufsständische Versorgung als Fundament der Altersvorsorge für den Arzt oder die Ärztin
Ärzte:innen, Zahnärzte:innen und andere Therapeuten:innen müssen ihre Altersvorsorge selbst regeln. Sie sind Pflichtmitglieder in sogenannten berufsständischen Versorgungseinrichtungen. Doch was sind diese Institutionen, wie funktionieren sie? Können sie die gesetzliche Rente ersetzen? Die Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im folgenden Artikel.
Arzt Selbstverteidigung: Aggressiven Patient:innen begegnen
Wie sich Ärzte gegen aggressive Patient:innen behaupten Die Berichte über Messerattacken, Handgreiflichkeiten und Beleidigungen gegenüber Helfer:innen in der Not häufen sich. Sie konzentrieren sich längst nicht mehr nur auf Feuerwehr und Polizei. Immer öfter ist von solchen Vorfällen medizinisches Personal in der Notaufnahme, bei Rettungskräften und in Arztpraxen betroffen. Gewalt, Drohungen und Einschüchterungen sind beinahe […]
Bundesärztekammer und Gemeinsamer Bundesausschuss
Wer nimmt die Interessen der deutschen Ärzteschaft wahr? Für das Funktionieren des deutschen Gesundheitssystems sind Ärzte:innen unerlässlich. Mediziner:innen benötigen jedoch übergeordnete Organisationen, die ihre Interessen vertreten sowie staatliche Vorgaben umsetzen bzw. deren Umsetzung kontrollieren und moderieren. Zu diesen Institutionen gehören die Bundesärztekammer und der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA). Was die Vereinigungen für Ärzte:innen leisten, wie sie […]
Wie Sie als niedergelassene:r Arzt:Ärztin den ärztlichen Bereitschaftsdienst bestmöglich bewältigen
Grundsätzlich sind Vertragsärzte zum ärztlichen Notdienst verpflichtet. Einen Notdienst als Arzt:Ärztin zu übernehmen, kann für niedergelassene Ärzte eine gewaltige Herausforderung hinsichtlich Organisation und Durchführung bedeuten. Damit sie gelassen bleiben, erfahren sie im nachstehenden Artikel alles, was Mediziner:innen zum ärztlichen Bereitschaftsdienst wissen müssen. Wir informieren sie über Ablauf und Organisation des Notdienstes, was es dabei zu […]
Als Arbeitgeber im Gesundheitswesen mit Stellenangeboten für Ärzte überzeugen
Deutschland ist ein Land des Ärztemangels und dieser verschärft sich in den nächsten fünf bis zehn Jahren noch gravierend, weil in dieser Zeit mehr als ein Viertel aller Ärzte:innen aus dem Berufsleben ausscheidet. Die wachsenden Anforderungen durch den demografischen Wandel und andere Vorstellungen von der Ausübung des medizinischen Berufs in jüngeren Generationen lassen den Bedarf […]
ÖGD: Aufbau, Aufgaben und Karriere
Weshalb der ÖGD für Ärzte:innen keine zweite Wahl ist Ein großer Vorzug der Arbeit im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) besteht in ihrer Vielseitigkeit und auf Prävention ausgerichteten Herangehensweise. Sie erfahren im folgenden Artikel, wie der behördliche Gesundheitsdienst organisiert ist, welche Aufgaben er hat und welche Karrieremöglichkeiten sich Medizinern:innen bieten. Außerdem erläutern wir, wie sich die Facharztweiterbildung […]
Unfallgefahren an Weihnachten und Silvester
Wie Sie Weihnachten und Silvester beruhigt genießen können Ärzte:innen hätten gern zu den Festtagen weniger Arbeit als üblich und würden das Weihnachtsfest endlich einmal in Ruhe zu Hause mit der Familie verbringen wollen. Doch das Gegenteil ist der Fall, denn Unfälle und Pannen an den Feiertagen nehmen von Jahr zu Jahr zu. Das äußert sich […]
Energiesparen in Arztpraxen – einfacher als gedacht
Energie einzusparen, reduziert die Ausgaben in Arztpraxen deutlich. Zudem kommen die Sparmaßnahmen der Umwelt und dem Klima zugute. Mit dem richtigen Vorgehen können sie insgesamt bis zu 80 Prozent ihres Praxisstromverbrauchs senken. Mehr als die Hälfte der Energiekosten in freien Arzt- und Zahnarztpraxen werden durch Stromkosten verursacht. Die 2022 exorbitant gestiegenen Strom- und Gaspreise zwingen […]